Die Europäische Kommission hat am 16. September 2021 den „European Innovation Teaching Award“ (kurz EITA) ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden damit erfolgreich abgeschlossene Projekte mit Erasmus+ in den Leitaktionen 1 und 2, in denen innovative Unterrichtsmethoden eingesetzt wurden und die zum Jahresthema der Auszeichnung passen.
In allen 33 Erasmus+ Ländern erhält je eine Bildungseinrichtung in den nachfolgenden vier Alterskategorien den European Innovation Teaching Award:
- Vorschulen
- Grundschulen
- Sekundarschulen
- Berufsschulen
Die Europäische Kommission benennt dafür jedes Jahr ein neues Thema, zu dem passende Projekte mit beispielhaften Aktivitäten ausgewählt werden. Damit möchte sie die Leistung von Lehrkräften würdigen und die Arbeit der Schulen anerkennen. Die Hervorhebung und Förderung von innovativen Lehr- und Lernmethoden soll andere dazu inspirieren, sich ein Beispiel zu nehmen. Der Preis betont außerdem die Bedeutung des Programms Erasmus+ für die Zusammenarbeit von Lehrkräften innerhalb Europas und ist Teil der Strategie zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums.
Im Jahr 2023 lautet das EITA-Jahresthema “Bildung und Innovation” und steht in direktem Zusammenhang mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen.
Das Jahresthema befasst sich mit der Einführung bestehender und neuer Technologien in die heutigen Bildungssysteme. Dazu gehören insbesondere künstliche Intelligenz, Robotik, Codierung, Programmierung, virtuelle Realität, Unternehmertum usw.
Alle abgeschlossenen Projekte in den oben genannten Alterskategorien zwischen 2018 und 2022 werden dazu aufgerufen, sich für den Sonderpreis der Europäischen Kommission bei der Nationalen Agentur Ostbelgien zu bewerben.
Bewerbungskriterien:
- Das Projekt ist bereits abgeschlossen und fand zwischen 2018 und 2022 statt.
- Das Projekt trägt zum Jahresthema “Bildung und Innovation” bei.
Was müssen Sie dafür tun?
- Füllen Sie die Projektbeschreibung in Englisch aus
- Senden Sie die Projektbeschreibung bis zum 15. Juni 2023 an erasmusplus@jugendbuero.be
Nominiert die Nationale Agentur Ostbelgien Projekte für den Sonderpreis der Europäischen Union, muss die Einrichtung in Absprache mit der NA Werbematerial zwischen Juli und September 2023 erstellen.