Jugendbericht 2024 veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat den Jugendbericht 2024 veröffentlicht, welcher die Fortschritte der EU-Jugendstrategie 2019-2027 hervorhebt. Begleitet wird er von einer Eurobarometer-Umfrage und einer neuen Online-Debatte auf der Bürgerplattform. Diese Initiativen fördern den Dialog junger Europäer:innen über die wichtigsten EU-Politikthemen.

Laut der Eurobarometer-Umfrage sind 61 % der jungen Europäer:innen optimistisch gegenüber der Zukunft der EU. Sechs von zehn (60 %) glauben, dass die EU einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat. Besonders geschätzt werden die Freiheiten in der EU (32 %), die Solidarität zwischen Mitgliedstaaten (28 %) und das Engagement für Demokratie (25 %).

Der Bericht hebt auch Herausforderungen hervor, wie die Jugendbeschäftigung (10 % Arbeitslosenquote) und psychische Gesundheit, da fast 50 % der jungen Menschen von emotionalen oder psychosozialen Problemen berichten. Weitere Themen sind die steigenden Lebenshaltungskosten (41 %) und die Bedeutung von Fehlinformationen für die Demokratie (34 %).

Die neue Online-Debatte auf der Citizens‘ Engagement Platform gibt jungen Menschen eine erweiterte Möglichkeit, ihre Meinungen zur EU-Politik zu äußern und die Zukunft der Jugendstrategie mitzugestalten. 65 % der jungen Europäer:innen sind mit der Demokratie in der EU zufrieden, aber es bestehen weiterhin Bedenken bezüglich der politischen Herausforderungen.

Die Kommission plant, auf den Ergebnissen der Debatten und Umfragen aufzubauen sowie 2025 bis 2026 eine neue Jugendstrategie für die EU zu entwickeln.