Nach dem Zwischenbericht zu Erasmus+ veröffentlicht die Nationale Agentur der Deutschsprachigen Gemeinschaft nun auch die Zwischenevaluierung zum Europäischen Solidaritätskorps (ESK) für den Zeitraum 2021–2024. Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung des Programms in Ostbelgien, zeigt zentrale Zahlen und beleuchtet seine Wirkung auf junge Menschen und Organisationen.
Das Europäische Solidaritätskorps bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich freiwillig zu engagieren, Solidarität zu leben und einen aktiven Beitrag zu einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft zu leisten. Die Ergebnisse der vergangenen Jahre zeigen: Das Programm hat sich in der Deutschsprachigen Gemeinschaft erfolgreich etabliert und ermöglicht jungen Menschen wertvolle Lern- und Lebenserfahrungen – lokal wie international.
Der Bericht enthält sowohl statistische Auswertungen als auch Einblicke in konkrete Projekte. Die Praxisbeispiele verdeutlichen, wie das ESK junge Menschen stärkt, gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und Solidarität in Europa mit Leben füllt.