Was sind EITA & ELL?

EITA und ELL

Der European Innovative Teaching Award (EITA) und das European Language Label (ELL) sind Auszeichnungen im Rahmen des Erasmus+ Programms. Sie würdigen herausragende Erasmus+-Projekte, die durch innovative Bildungsansätze oder besondere Leistungen im Bereich Sprachlernen überzeugen.

 

Mit diesen Preisen sollen Lehrkräfte, Bildungseinrichtungen und Projektträger:innen sichtbar gemacht werden, die durch ihr Engagement europäische Bildungsziele voranbringen und gute Praxis verbreiten.

1

Was wollen EITA und ELL erreichen?

Ziele und Kategorien

Die Auszeichnungen sollen:

  • Anerkennung für engagierte Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen schaffen
  • Sichtbarmachung innovativer Lehr- und Lernansätze
  • Das gegenseitige Lernen in Europa fördern
  • Den Mehrwert von Erasmus+ für Bildung und Gesellschaft erlebbar machen
  • Würdigung besonderer Initiativen im Bereich Sprachlernen (ELL)

 

Jährlich können bis zu fünf Projekte pro Land ausgezeichnet werden – jeweils eines pro Kategorie:

  • Frühkindliche Bildung
  • Schulbildung
  • Berufsbildung
  • Erwachsenenbildung
  • Europäisches Sprachensiegel (ELL)
2

Wie läuft das Auswahlverfahren für den EITA und das ELL ab??

Auswahlverfahren

Die Auswahl für den European Innovative Teaching Award (EITA) und das European Language Label (ELL) erfolgt in mehreren Schritten und wird von der Nationalen Agentur der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens organisiert.

 

Für den EITA legt die Europäische Kommission jedes Jahr ein Jahresthema fest. Projekte, die dieses Thema auf innovative Weise aufgreifen und beispielhafte Aktivitäten umgesetzt haben, können sich über ein Online-Formular bei der Nationalen Agentur bewerben. Dort werden grundlegende Projektinformationen und eine kurze Beschreibung des innovativen Ansatzes abgefragt.

 

Für das Europäische Sprachensiegel (ELL) können sich Projekte ebenfalls bewerben – unabhängig vom Jahresthema. Die Auswahl erfolgt auf Basis der Erasmus+ Abschlussberichte, sofern dort das Interesse am Sprachensiegel in diesen vermerkt wurde.

 

Alle eingereichten Projekte werden durch die Nationale Agentur anhand festgelegter Auswahl- und Vergabekriterien bewertet. Berücksichtigt werden insbesondere:

  • Innovationsgrad der Lehr- und Lernmethoden
  • Wirkung des Projekts auf die Zielgruppen
  • Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit der Ergebnisse
  • Bezug zum Jahresthema (EITA) bzw. zum Sprachlernen (ELL)
3

Was erwartet die Preisträger:innen?

Auszeichnung und Anerkennung

Die finalen Preisträger:innen werden im Herbst eines jeden Jahres europaweit bekannt gegeben. Sie erhalten:

  • Zertifikat und Plakette: Ausgestellt von der Europäischen Kommission und im Rahmen einer nationalen Veranstaltung überreicht.
  • Offizielle Auszeichnung auf EU-Ebene: Veröffentlichung als Good-Practice-Beispiel auf der Website der EU-Kommission und in der Erasmus+ Project Results Platform.
  • Einladung zur EITA-Veranstaltung in Brüssel: Teilnahme an der europäischen Preisverleihung (für ein:e Vertreter:in pro Projekt).
  • Starke Öffentlichkeitsarbeit & Sichtbarkeit: Vorstellung in Videos, Social-Media-Kampagnen, Broschüren und Pressearbeit – durch die Europäische Kommission und die Nationale Agentur Ostbelgiens.

Citizenship Education – Participation in Democratic Life, Common Values and Civic Engagement

Jahresthema 2025

Das Jahresthema 2025 „Staatsbürgerliche Bildung – Teilnahme am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement“ rückt Bildungsprojekte in den Fokus, die Menschen dazu befähigen, aktive Bürger:innen zu werden, soziale Inklusion fördern und sicherstellen, dass vielfältige Stimmen zur Gestaltung eines inklusiveren und demokratischeren Europas beitragen.

 

Im Zentrum steht die Frage, wie formale und non-formale Bildungsangebote dazu beitragen können, Hindernisse zu überwinden, die eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und sozialen Leben auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene erschweren.

 

Zugleich geht es darum, das Verständnis für den europäischen Kontext und die gemeinsamen Werte der Europäischen Union zu stärken – darunter: Demokratie, Menschenwürde, Einheit und Vielfalt, Rechtsstaatlichkeit, interkultureller Dialog sowie das soziale, kulturelle und historische Erbe Europas.

 

Dazu zählen auch Projekte, die:

  • den interkulturellen Dialog fördern,
  • gesellschaftliche Teilhabe und soziale Inklusion ermöglichen,
  • die Entwicklung von Medienkompetenz und kritischem Denken fördern
  • oder neue Wege zur politischen und zivilgesellschaftlichen Mitgestaltung eröffnen.

 

Ziel des Jahresthemas ist es, Bildung als Schlüssel zur aktiven Bürgerschaft und zur Stärkung demokratischer Gesellschaften in Europa sichtbar zu machen.

 

Ausführlichere Informationen finden Sie im Dokument zum Open Call. Wenn Ihr Projekt eines oder mehrere der genannten Werte und Ziele aufgreift, freuen wir uns sehr auf Ihre Bewerbung! Bewerben können sich alle Organisationen aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, die ein Erasmus+-Projekt (KA1 oder KA2) abgeschlossen haben, das zwischen 2020 und 2024 durchgeführt wurde. Bewerbungsfrist ist der 30. Mai 2025.

Reiche dein Projekt ein

Bewerbungsformular

    Nominiert die Nationale Agentur Ostbelgiens ein Projekt für den Sonderpreis der Europäischen Union, muss die Einrichtung in Absprache mit der NA zwischen Juli und September 2025 entsprechendes Werbematerial erstellen. Zusätzlich können weitere Informationen zum Projekt jederzeit angefragt werden.

    Weitere Fragen?

    Kontaktperson im Jugendbüro