Gemeinschaft für Schulen in Europa

eTwinning

eTwinning ist die größte Online-Lerngemeinschaft für Schulen in Europa. Die Plattform ermöglicht es Lehrkräften, gemeinsame virtuelle Klassenzimmer einzurichten und digitale Projekte europaweit mit anderen Kollegen und Kolleginnen durchzuführen.

 

eTwinning wird von Erasmus kofinanziert und ist in der „European School Education Platform“ eingebettet. Jede Schule kann die eTwinning-Plattform kostenlos, unbürokratisch und sicher nutzen. Die Angebote richten sich an Lehrpersonal von Kindergärten, Primar-, Sekundar- und Berufsschulen aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen. Auch Schulpersonal ohne direkte Lehrfunktion kann an den Angeboten teilhaben und seit 2018 gilt das Programm sogar für Hochschulpersonal sowie angehende Lehrkräfte.

Zur eTwinning-Plattform

Inspiration gefällig?

Best Practice Projekte

Werden Sie Teil der Community

Teilnehmen

Wenn Sie den kompletten Umfang der Plattform nutzen möchten, müssen Sie nun Ihren persönlichen digitalen Arbeitsplatz einrichten.

Alle im Programm Erasmus+ verwendeten Online-Portale, so auch eTwinning, sind über ein EU-Login zugangsgeschützt.

In wenigen Schritten gelangen Sie zu Ihrem persönlichen Profil. Eine ausführlichere Erklärung finden Sie im Downloadbereich „Mit eTwinning auf digitale Reise gehen – ein Reiseführer für Lehrkräfte“.

EU-Login

Angaben

Profil

Bitte nutzen Sie diesen Link und klicken Sie auf „Neues Konto erstellen“.

 

Wichtig: Wenn Sie ein Konto auf der alten eTwinning-Plattform hatten, erstellen Sie bitte das EU-Login-Konto mit der gleichen E-Mail-Adresse, die mit diesem Konto verknüpft war.

 

Anschließend erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail in Ihrem Posteingang. Wenn Sie die E-Mail nicht finden können, schauen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach. Klicken Sie auf den Link in der E-Mail. Sie können jetzt ein Passwort für Ihr EU-Login-Konto festlegen.

Loggen Sie sich nun auf der European School Education Platform mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. Wenn Sie bereits ein Konto auf der alten Plattform hatten und dieselbe E-Mail-Adresse für den E’U-Login genutzt haben, sollte Ihre Schule in Ihrem Profil bereits erscheinen und Ihr Konto aktiviert sein.

 

Ist dies nicht der Fall, klicken Sie bitte nun auf Ihren Namen oben rechts und anschließend auf „Mein Profil“. Dort müssen Sie nun unter „Add organisation“ Ihre Schule angeben. Wählen Sie „Belgium“ und klicken Sie auf „Search Organisation“. Wenn Sie Ihre Schule nicht finden können, können Sie Ihre Schule über „Register a new organisation or school“ hinzufügen.

Klicken Sie als letztes auf „Join eTwinning“ und vervollständigen Sie die Angaben.

Jetzt haben Sie Zugriff zu Ihrem persönlichen digitalen Arbeitsplatz bei eTwinning.

 

Tipp: Je ausführlicher Ihr Profil ausgefüllt ist, desto höher sind Ihre Chancen auf weitere Kontakt- oder Projektanfragen.

Arbeitsgruppe

Projekte im virtuellen Klassenraum

Interkulturelle Projekte

Bei einem eTwinning-Projekt arbeiten Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen, um gemeinsame Projekte zu entwickeln und durchzuführen. Diese Projekte können eine Vielzahl von Themen abdecken, darunter Sprachen, Kultur, Geschichte, Wissenschaft, Umweltschutz und Technologie. Die Zusammenarbeit erfolgt in der Regel über digitale Medien und Kommunikationstechnologien, wodurch eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und interkultureller Austausch ermöglicht wird. eTwinning-Projekte tragen dazu bei, das Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern, die digitalen Kompetenzen der Teilnehmenden zu stärken und die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich zu stärken.

 

Wie beginne ich ein eTwinning Projekt?

Partner:innen finden

Projektplanung

Projektanmeldung

Bestimmen Sie die Partnerschule und die Partnerlehrkraft, mit der Sie zusammenarbeiten möchten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin in Ihrer eTwinning-Kontaktliste enthalten ist.

Bevor Sie mit der Registrierung eines Projektes beginnen, sollten Sie sich mit Ihren Partnern Gedanken über die Gestaltung des Projektes machen. Zur Unterstützung Ihrer Projektvorbereitungen steht Ihnen das Dokument „Projektplanung“ im Downloadbereich auf unserer Webseite zur Verfügung.

Um ein Projekt zu erstellen, können Sie entweder direkt auf der eTwinning-Startseite auf den Button „Create a project“ klicken. Oder Sie gehen unter dem Reiter „My projects“, wo Sie ebenfalls einen Button zum „Projekt erstellen“ finden. In beiden Fällen gelangen Sie zu einem Formular, in dem Sie folgende Schritte durchlaufen: Schule auswählen, Projektpartner auswählen, Projektbeschreibung einfügen, Projekt-Check.

 

Im Anschluss daran wird Ihr Projekt von den beiden nationalen eTwinning-Koordinierungsstellen freigeschaltet. Ab diesem Moment steht exklusiv für Sie und Ihre Partnerklasse ein TwinSpace mit vielen Werkzeugen für die Zusammenarbeit zur Verfügung. Sie finden den TwinSpace Ihres Projekts bei eTwinning nun unter „My projects“ und „Active“.

 

Eine ausführlichere Erklärung finden Sie im Downloadbereich „Mit eTwinning auf digitale Reise gehen – ein Reiseführer für Lehrkräfte“.

kenny-eliason-zFSo6bnZJTw-unsplash

Weiterbildungen und Veranstaltungen

Was steht an?

Lebenslanges Lernen ist für Lehrkräfte unverzichtbar. Angehörige der eTwinning-Community profitieren von Webinaren, kurzen und langen Online-Kursen (einschließlich MOOCs), Material zum Selbststudium, Konferenzen sowie anderen Fortbildungsangeboten in Präsenz, bei denen sie Experten und Expertinnen aus vielen Fachgebieten treffen und ihre Kompetenzen verbessern können.

 

Die Reise- und Teilnahmekosten bei organisierten Seminaren übernimmt die eTwinning Koordinierungsstelle. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie müssen sich lediglich vor der Veranstaltung auf der Plattform registrieren.

 

Gelegentlich führt die eTwinning Koordinatorin Informationsveranstaltungen in der DG durch.
Auf Anfrage schult sie auch Lehrkräfte oder Gruppen im Umgang mit der eTwinning Plattform und ihren Werkzeugen.

 

Hier finden Sie eine Übersicht der kommenden Weiterbildungen und Veranstaltungen.

Workshops

Seminare

Europäische Jahreskonferenz

Die europäischen Workshops zur beruflichen Weiterbildung – Professional Development Workshops (PDW) – finden meist in englischer Sprache für bestimmte Zielgruppen (Schulleiter:innen, Grundschullehrer:innen, Sekundarschullehrer:innen, Fachlehrer:innen) und zu spezifischen Themen (Naturwissenschaften, Sprachen, Medien usw.) statt. Ziel ist nicht in erster Linie die Anbahnung von Projekten, sondern die themenspezifische Weiterbildung.

Die eTwinning-Seminare dienen der Partnersuche, der Ausarbeitung und der Registrierung von eTwinning Projekten. Während der Seminare werden die Teilnehmenden zudem im Umgang mit den eTwinning Werkzeugen auf dem Desktop und im TwinSpace geschult.

Die Europäische Jahreskonferenz ist mit rund 500 Teilnehmenden die größte der europäischen eTwinning-Veranstaltungen. Das Programm bietet eine Mischung aus Vorträgen von Experten rund um das Hauptthema, Ateliers zu Projektunterricht, neuen Technologien und innovativen Lehrmethoden.

schule

Trophäensammlung

Jede tolle und inspirierende Reise geht auch eines Tages zu Ende.

 

Lassen Sie diese auszeichnen, um Ihrem Projekt Anerkennung zu geben und so mehr Sichtbarkeit zu erhalten.

Nationales Qualitätssiegel

Europäisches Qualitätssiegel

Schulsiegel

Die eTwinning-Koordinierungsstelle in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zeichnet am Ende jedes Schuljahres beispielhafte Internet-Projekte aus, die zeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulen in Europa gelingen kann.

Teilnehmen können alle Lehrkräfte, die zwischen September und Juni ein eTwinning-Projekt durchgeführt haben – unabhängig von der Dauer, den Aktivitäten und dem Thema des Austauschs oder von der Zahl der Partnerschulen und beteiligten Schüler.

Das Europäische Qualitätssiegel ist ein zweites Erfolgsmerkmal und zeigt, dass das Projekt einen gewissen europäischen Standard erreicht hat.

Das Siegel wird von der Zentralen Koordinierungsstelle an Lehrkräfte in Projekten verliehen:

  • die nach der Vorauswahl von mindestens einer Nationalen Koordinierungsstelle für das Europäische Qualitätssiegel vorgeschlagen wurden.
  • bei denen mindestens zwei Partner das Nationale Qualitätssiegel erhalten haben. Das Europäische Qualitätssiegel wird ein Mal pro Jahr verliehen und im eTwinning-Portal präsentiert.

Sie müssen Inhaber eines Europäischen Qualitätssiegels sein, um für die eTwinning-Preise in Frage zu kommen.

eTwinning-Schulen erkennen die Bedeutung und die Werte von eTwinning an und setzen sie mit Unterstützung der Schulverwaltung in Richtlinien, in der Praxis und in Fortbildungsmaßnahmen um.

Mit dem eTwinning-Schulsiegel würdigt und zeichnet eTwinning das Engagement, den Einsatz und die Arbeit nicht nur einzelner eTwinner, sondern einer gesamten Schule aus, an der Lehrkräfte und Schulleitung im Team zusammenarbeiten.

Den Status einer eTwinning-Schule erhalten Schulen, die eine Weiterentwicklung anhand objektiv zu beurteilender Kriterien nachweisen können.

Minimalist White Productivity Tips Seamless Carousel Instagram Post

eTwinning für zukünftige Lehrkräfte 

eTwinning bezieht die Ausbildung von Lehrkräften strategisch ein, um die Reichweite zu erhöhen und zukünftige Lehrkräfte zu gewinnen.

Das Engagement von eTwinning bei der Ausbildung von Lehrkräften hat folgende Vorteile:

  • Förderung von IKT und Fremdsprachen,
  • Europäische, internationale und interkulturelle Erfahrungen,
  • Entdeckung und Umsetzung von Projektunterricht und fächerübergreifender Arbeit,
  • Förderung beruflicher Kompetenzen (Projektmanagement, Setzen von Zielen, Planung, Teamarbeit) und
  • Reflexion der beruflichen Praxis, Austausch mit Lehrkräften aus anderen Bildungssystemen.

Die Modelle zur Einführung von eTwinning unterscheiden sich je nach Land und Institution, umfassen aber immer zwei Hauptaktivitäten:

  • Aufnahme eines Moduls „Einführung in eTwinning“ in das Curriculum für die Lehrerausbildung.
  • Erstellung kleiner kooperativer eTwinning-Projekte für Ausbildende und/oder Lehramtsstudierende (auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene) oder kleiner eTwinning-Projekte mit Schülerinnen und Schülern, wenn Studierende Praktika an Schulen durchführen.

						


Noch Fragen?

Kontaktperson im Jugendbüro