Projekte für Lehrende und Lernende

Weitere Bildungsmöglichkeiten

Erasmus+ unterstützt im Rahmen der Leitaktion 1 Lernmobilitäten von Personal und Lernenden.

Die Förderung kann auf zwei Arten beantragt werden:

 

 

Kurzfristige Projekte bieten antragstellenden Organisationen die Möglichkeit, verschiedene Mobilitätsaktivitäten über einen Zeitraum von sechs bis achtzehn Monaten zu organisieren. Kurzfristige Projekte sind die beste Option für Organisationen, die eine erste Erfahrung mit Erasmus+ machen, oder für Organisationen, die nur eine begrenzte Anzahl von Aktivitäten organisieren möchten.

 

Akkreditierte Mobilitätsprojekte stehen nur Organisationen offen, die über eine Erasmus-Akkreditierung in ihrem jeweiligen Bildungsbereich verfügen. Diese Variante ermöglicht es, regelmäßig Mittel für Mobilitätsaktivitäten zu erhalten, die zur schrittweisen Umsetzung ihres Erasmus-Plans beitragen. Erasmus-Akkreditierungen stehen allen Organisationen offen, die regelmäßig Mobilitätsaktivitäten organisieren möchten.

schule

Folgende Aktivitäten sind förderfähig

Schulbildung

Projekte für Lehrende

Projekte für Lernende

Weitere Projekte

  • Fort- und Weiterbildungskurse im Ausland: Diese Aktivität unterstützt die berufliche Weiterbildung von Berufsbildungspersonal im Ausland.
  • Lehraufträge im Ausland: Personal kann bei einer entsprechenden Partnereinrichtung im Ausland unterrichten.
  • Hospitationen/Job Shadowing: Auslandsaufenthalt an einer relevanten, im Bereich der Berufsbildung tätigen Organisation.
  • Schüler-Gruppenaustausch in der Schulbildung: eine Gruppe von Schüler:innen der entsendenden Schule kann gemeinsam mit Gleichaltrigen in einem anderen Land Zeit zum Lernen verbringen. Lehrende oder andere autorisierte Personen der entsendenden Schule müssen die Schüler:innen während der gesamten Dauer der Aktivität begleiten.
  • Kurzzeit- oder Langzeitmobilität in der Schul- und Berufsbildung:Lernende können einen Auslandsaufenthalt absolvieren, um an einer Partnerschule oder einer anderen relevanten Organisation im Ausland zu lernen oder ein Praktikum zu absolvieren. Für jeden Teilnehmenden muss ein individuelles Lernprogramm festgelegt werden.
  • Teilnahme an Wettbewerben der Berufsbildung: Lernende in der Berufsbildung können an Qualifikationswettbewerben teilnehmen. Der geografische Umfang dieser internationalen Aktivitäten kann im Ausland weiter definiert werden. Es werden auch Mittel für Personal oder Experten bereitgestellt, die die Lernenden während der Aktivität begleiten
  • Gruppenmobilität von erwachsenen Lernenden: Eine Gruppe erwachsener Lernender* aus der entsendenden Organisation kann Zeit in einem anderen Land verbringen, um von innovativen Lernangeboten zu profitieren, die von einer aufnehmenden Organisation organisiert werden.
  • Individuelle Lernmobilität von erwachsenen Lernenden: Erwachsene Lernende* können einen Auslandsaufenthalt bei einer Gastorganisation verbringen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern. Ein individuelles Lernprogramm muss für jeden Teilnehmenden festgelegt werden.

* Förderfähige Teilnehmende sind erwachsene Lernende mit geringeren Möglichkeiten, insbesondere gering qualifizierte erwachsene Lernende. Die teilnehmenden Lernenden müssen in einem Erwachsenenbildungsprogramm der entsendenden Organisation eingeschrieben sein.

  • Experten einladen: Eingeladene Experten können zum Beispiel die Mitarbeiter der aufnehmenden Organisation schulen, neue Lehrmethoden demonstrieren oder beim Transfer bewährter Praktiken in Organisation und Management helfen.
  • Angehende Lehrkräfte aufnehmen: Bewerberorganisationen können Lehrer in Ausbildung aufnehmen, die ein Praktikum im Ausland absolvieren möchten. Die Gasteinrichtung erhält Unterstützung bei der Einrichtung der Aktivität, während die Reise und die individuelle Betreuung des Teilnehmers von der entsendenden Hochschuleinrichtung übernommen werden sollte (die zu diesem Zweck auch eine Erasmus+-Förderung beantragen kann).
  • Vorbereitende Besuche: Vorbereitende Besuche können zum Beispiel organisiert werden, um die Zusammenarbeit mit einer neuen Partnerorganisation aufzunehmen oder um längere Mobilitätsaktivitäten vorzubereiten. Vorbereitende Besuche können nicht organisiert werden, um einen Kurs oder eine Ausbildungsmaßnahme für das Personal vorzubereiten.
dylan-gillis-KdeqA3aTnBY-unsplash

Folgende Aktivitäten sind förderfähig

Berufsbildung

Projekte für Lehrende

Projekte für Lernende

Weitere Projekte

  • Fort- und Weiterbildungskurse im Ausland: Diese Aktivität unterstützt die berufliche Weiterbildung von Berufsbildungspersonal im Ausland.
  • Lehraufträge im Ausland: Personal kann bei einer entsprechenden Partnereinrichtung im Ausland unterrichten.
  • Hospitationen/Job Shadowing: Auslandsaufenthalt an einer relevanten, im Bereich der Berufsbildung tätigen Organisation.
  • Schüler-Gruppenaustausch in der Schulbildung: eine Gruppe von Schüler:innen der entsendenden Schule kann gemeinsam mit Gleichaltrigen in einem anderen Land Zeit zum Lernen verbringen. Lehrende oder andere autorisierte Personen der entsendenden Schule müssen die Schüler:innen während der gesamten Dauer der Aktivität begleiten.
  • Kurzzeit- oder Langzeitmobilität in der Schul- und Berufsbildung: Lernende können einen Auslandsaufenthalt absolvieren, um an einer Partnerschule oder einer anderen relevanten Organisation im Ausland zu lernen oder ein Praktikum zu absolvieren. Für jeden Teilnehmenden muss ein individuelles Lernprogramm festgelegt werden.
  • Teilnahme an Wettbewerben der Berufsbildung: Lernende in der Berufsbildung können an Qualifikationswettbewerben teilnehmen. Der geografische Umfang dieser internationalen Aktivitäten kann im Ausland weiter definiert werden. Es werden auch Mittel für Personal oder Experten bereitgestellt, die die Lernenden während der Aktivität begleiten
  • Gruppenmobilität von erwachsenen Lernenden: Eine Gruppe erwachsener Lernender* aus der entsendenden Organisation kann Zeit in einem anderen Land verbringen, um von innovativen Lernangeboten zu profitieren, die von einer aufnehmenden Organisation organisiert werden.
  • Individuelle Lernmobilität von erwachsenen Lernenden: Erwachsene Lernende* können einen Auslandsaufenthalt bei einer Gastorganisation verbringen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern. Ein individuelles Lernprogramm muss für jeden Teilnehmenden festgelegt werden.

* Förderfähige Teilnehmende sind erwachsene Lernende mit geringeren Möglichkeiten, insbesondere gering qualifizierte erwachsene Lernende. Die teilnehmenden Lernenden müssen in einem Erwachsenenbildungsprogramm der entsendenden Organisation eingeschrieben sein.

  • Experten einladen: Eingeladene Experten können zum Beispiel die Mitarbeiter der aufnehmenden Organisation schulen, neue Lehrmethoden demonstrieren oder beim Transfer bewährter Praktiken in Organisation und Management helfen.
  • Angehende Lehrkräfte aufnehmen: Bewerberorganisationen können Lehrer in Ausbildung aufnehmen, die ein Praktikum im Ausland absolvieren möchten. Die Gasteinrichtung erhält Unterstützung bei der Einrichtung der Aktivität, während die Reise und die individuelle Betreuung des Teilnehmers von der entsendenden Hochschuleinrichtung übernommen werden sollte (die zu diesem Zweck auch eine Erasmus+-Förderung beantragen kann).
  • Vorbereitende Besuche: Vorbereitende Besuche können zum Beispiel organisiert werden, um die Zusammenarbeit mit einer neuen Partnerorganisation aufzunehmen oder um längere Mobilitätsaktivitäten vorzubereiten. Vorbereitende Besuche können nicht organisiert werden, um einen Kurs oder eine Ausbildungsmaßnahme für das Personal vorzubereiten.
alexander-grey-eMP4sYPJ9x0-unsplash

Folgende Aktivitäten sind förderfähig

Erwachsenenbildung

Projekte für Lehrende

Projekte für Lernende

Weitere Projekte

  • Fort- und Weiterbildungskurse im Ausland: Diese Aktivität unterstützt die berufliche Weiterbildung von Berufsbildungspersonal im Ausland.
  • Lehraufträge im Ausland: Personal kann bei einer entsprechenden Partnereinrichtung im Ausland unterrichten.
  • Hospitationen/Job Shadowing: Auslandsaufenthalt an einer relevanten, im Bereich der Berufsbildung tätigen Organisation.
  • Schüler-Gruppenaustausch in der Schulbildung: eine Gruppe von Schüler:innen der entsendenden Schule kann gemeinsam mit Gleichaltrigen in einem anderen Land Zeit zum Lernen verbringen. Lehrende oder andere autorisierte Personen der entsendenden Schule müssen die Schüler:innen während der gesamten Dauer der Aktivität begleiten.
  • Kurzzeit- oder Langzeitmobilität in der Schul- und Berufsbildung: Lernende können einen Auslandsaufenthalt absolvieren, um an einer Partnerschule oder einer anderen relevanten Organisation im Ausland zu lernen oder ein Praktikum zu absolvieren. Für jeden Teilnehmenden muss ein individuelles Lernprogramm festgelegt werden.
  • Teilnahme an Wettbewerben der Berufsbildung: Lernende in der Berufsbildung können an Qualifikationswettbewerben teilnehmen. Der geografische Umfang dieser internationalen Aktivitäten kann im Ausland weiter definiert werden. Es werden auch Mittel für Personal oder Experten bereitgestellt, die die Lernenden während der Aktivität begleiten
  • Gruppenmobilität von erwachsenen Lernenden: Eine Gruppe erwachsener Lernender* aus der entsendenden Organisation kann Zeit in einem anderen Land verbringen, um von innovativen Lernangeboten zu profitieren, die von einer aufnehmenden Organisation organisiert werden.
  • Individuelle Lernmobilität von erwachsenen Lernenden: Erwachsene Lernende* können einen Auslandsaufenthalt bei einer Gastorganisation verbringen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern. Ein individuelles Lernprogramm muss für jeden Teilnehmenden festgelegt werden.

* Förderfähige Teilnehmende sind erwachsene Lernende mit geringeren Möglichkeiten, insbesondere gering qualifizierte erwachsene Lernende. Die teilnehmenden Lernenden müssen in einem Erwachsenenbildungsprogramm der entsendenden Organisation eingeschrieben sein.

  • Experten einladen: Eingeladene Experten können zum Beispiel die Mitarbeiter der aufnehmenden Organisation schulen, neue Lehrmethoden demonstrieren oder beim Transfer bewährter Praktiken in Organisation und Management helfen.
  • Angehende Lehrkräfte aufnehmen: Bewerberorganisationen können Lehrer in Ausbildung aufnehmen, die ein Praktikum im Ausland absolvieren möchten. Die Gasteinrichtung erhält Unterstützung bei der Einrichtung der Aktivität, während die Reise und die individuelle Betreuung des Teilnehmers von der entsendenden Hochschuleinrichtung übernommen werden sollte (die zu diesem Zweck auch eine Erasmus+-Förderung beantragen kann).
  • Vorbereitende Besuche: Vorbereitende Besuche können zum Beispiel organisiert werden, um die Zusammenarbeit mit einer neuen Partnerorganisation aufzunehmen oder um längere Mobilitätsaktivitäten vorzubereiten. Vorbereitende Besuche können nicht organisiert werden, um einen Kurs oder eine Ausbildungsmaßnahme für das Personal vorzubereiten.
mikael-kristenson-3aVlWP-7bg8-unsplash

Folgende Aktivitäten sind förderfähig

Hochschulbildung

Projekte für Lehrende

Projekte für Lernende

Weitere Projekte

  • Fort- und Weiterbildungskurse im Ausland: Diese Aktivität unterstützt die berufliche Weiterbildung von Berufsbildungspersonal im Ausland.
  • Lehraufträge im Ausland: Personal kann bei einer entsprechenden Partnereinrichtung im Ausland unterrichten.
  • Hospitationen/Job Shadowing: Auslandsaufenthalt an einer relevanten, im Bereich der Berufsbildung tätigen Organisation.
  • Schüler-Gruppenaustausch in der Schulbildung: eine Gruppe von Schüler:innen der entsendenden Schule kann gemeinsam mit Gleichaltrigen in einem anderen Land Zeit zum Lernen verbringen. Lehrende oder andere autorisierte Personen der entsendenden Schule müssen die Schüler:innen während der gesamten Dauer der Aktivität begleiten.
  • Kurzzeit- oder Langzeitmobilität in der Schul- und Berufsbildung: Lernende können einen Auslandsaufenthalt absolvieren, um an einer Partnerschule oder einer anderen relevanten Organisation im Ausland zu lernen oder ein Praktikum zu absolvieren. Für jeden Teilnehmenden muss ein individuelles Lernprogramm festgelegt werden.
  • Teilnahme an Wettbewerben der Berufsbildung: Lernende in der Berufsbildung können an Qualifikationswettbewerben teilnehmen. Der geografische Umfang dieser internationalen Aktivitäten kann im Ausland weiter definiert werden. Es werden auch Mittel für Personal oder Experten bereitgestellt, die die Lernenden während der Aktivität begleiten
  • Gruppenmobilität von erwachsenen Lernenden: Eine Gruppe erwachsener Lernender* aus der entsendenden Organisation kann Zeit in einem anderen Land verbringen, um von innovativen Lernangeboten zu profitieren, die von einer aufnehmenden Organisation organisiert werden.
  • Individuelle Lernmobilität von erwachsenen Lernenden: Erwachsene Lernende* können einen Auslandsaufenthalt bei einer Gastorganisation verbringen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern. Ein individuelles Lernprogramm muss für jeden Teilnehmenden festgelegt werden.

* Förderfähige Teilnehmende sind erwachsene Lernende mit geringeren Möglichkeiten, insbesondere gering qualifizierte erwachsene Lernende. Die teilnehmenden Lernenden müssen in einem Erwachsenenbildungsprogramm der entsendenden Organisation eingeschrieben sein.

  • Experten einladen: Eingeladene Experten können zum Beispiel die Mitarbeiter der aufnehmenden Organisation schulen, neue Lehrmethoden demonstrieren oder beim Transfer bewährter Praktiken in Organisation und Management helfen.
  • Angehende Lehrkräfte aufnehmen: Bewerberorganisationen können Lehrer in Ausbildung aufnehmen, die ein Praktikum im Ausland absolvieren möchten. Die Gasteinrichtung erhält Unterstützung bei der Einrichtung der Aktivität, während die Reise und die individuelle Betreuung des Teilnehmers von der entsendenden Hochschuleinrichtung übernommen werden sollte (die zu diesem Zweck auch eine Erasmus+-Förderung beantragen kann).
  • Vorbereitende Besuche: Vorbereitende Besuche können zum Beispiel organisiert werden, um die Zusammenarbeit mit einer neuen Partnerorganisation aufzunehmen oder um längere Mobilitätsaktivitäten vorzubereiten. Vorbereitende Besuche können nicht organisiert werden, um einen Kurs oder eine Ausbildungsmaßnahme für das Personal vorzubereiten.

KONTAKTPERSONEN IM JUGENDBÜRO