Online Instrument für den eigenen Bildungsweg

Europass

Europass ist ein kostenloses Online-Tool mit nützlichen Informationen, welches hilft, den eigenen Bildungsweg und die eigene Berufslaufbahn lückenlos zu planen.

 

Ob Studium oder Ausbildung, Einstieg ins Berufsleben oder Suche nach neuen Herausforderungen – Europass hilft, Kompetenzen und Qualifikationen verständlich darzustellen. Die Europäische Kommission bietet diesen Dienst kostenlos und werbefrei in 30 Sprachen an.

Zudem sind die Daten dank der europäischen Datenschutzgrundverordnung geschützt und sicher.

Zur Europass-Plattform

Europass macht Bildung und Beruf planbar

Was ist der Europass?

Das Europass-Portal hilft, einerseits die eigenen Kompetenzen und Qualifikationen verständlich darzustellen und andererseits unzählige Informationen über das Lernen und Arbeiten in Europa zu erhalten. Dazu stellt das Portal verschiedene Tools und Funktionen in 29 Sprachen kostenlos zur Verfügung. Damit kannst du beispielsweise einen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben erstellen, welche genau aufeinander abgestimmt sind.

 

Europass bietet:

  • editierbare Vorlagen zur einfachen Erstellung von Lebensläufen und Bewerbungsschreiben
  • Tools zur Erfassung deiner Kompetenzen und Erfahrungen
  • maßgeschneiderte und seriöse Vorschläge für Lernangebote und Jobs in ganz Europa
  • verlässliche Informationen über Arbeiten und Lernen in Europa
  • Links zu nützlichen Diensten

Auf diese Weise kann jeder Nutzer sein Potenzial voll entfalten und Chancen in ganz Europa ergreifen, die seinen Kompetenzen und Erfahrungen entsprechen.

Screenshot 2022-12-08 111356

Informationen für entsendende Einrichtungen:

Mobilitätsnachweis beantragen

Der Europass Mobilitätsnachweis ermöglicht die Vorbereitung und Zertifizierung der Ergebnisse von Lernmobilitäten im Ausland durch die Verwendung von standardisierten Vorlagen. Er präsentiert die im Ausland erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen einfach, dauerhaft und verständlich. Das Dokument gibt Aufschluss über Funktion und Verantwortlichkeiten, arbeitsbezogene Kompetenzen, Sprachkenntnisse, digitale Kompetenzen, Organisations- und Führungskompetenz sowie Kommunikationsfähigkeiten. Das kann sich später bei Bewerbungen auszahlen. Der Europass Mobilitätsnachweis kann in jedem Kontext der Lernmobilität eingesetzt werden, einschließlich des formalen, nicht-formalen und informellen Lernens. Das Besondere dabei: Die Bestätigung durch die Entsende- und der Gastorganisation verleihen dem Europass-Mobilitätsnachweis einen offiziellen Charakter und machen ihn zum unverwechselbaren Nachweis eines organisierten Lernaufenthalts.

 

Der Europass-Mobilitätsnachweis wird ganz einfach über eine E-Mail bei unserer Europass Koordination beantragt. Nach Überprüfung und Beantwortung eines kleinen Fragebogens erhalten die ostbelgischen Entsendeorganisationen den Europass-Mobilitätsnachweis für ihre Teilnehmenden und können gemeinsam mit der Gastorganisation die Inhalte des Auslandsaufenthalts dokumentieren und bestätigen.

 

Sie möchten einen Mobilitätsnachweis beantragen und wissen nicht wie? Im Downloadbereich befindet sich ein ausführlicher Leitfaden, der Ihnen bei der Beantragung und beim Ausfüllen eines Mobilitätsnachweises helfen wird! Zusätzlich finden Sie im Downloadbereich Beispiele von Mobilitätsnachweisen.

schule

Berufswahlanimation und Präsentationen

Angebote für Schulen

Präsentationen und Workshops

Berufswahlanimation

Das Jugendbüro bzw. die Europass-Koordinatorin bietet Schulen in der ganzen Deutschsprachigen Gemeinschaft Europass-Workshops und Präsentationen an.

 

Workshops dauern eine Unterrichtsstunde und passen sich den jeweiligen Altersklassen an. Für Schüler:innen des dritten Sekundarjahres gibt es die Chance mit Hilfe der Europass-Koordinatorin ihre eigenen Stärken zu erarbeiten und lernen diese gekonnt in ihren Europass-Lebenslauf einzuarbeiten.

 

ACHTUNG: Es werden keine Europass-Workshops für Schüler:innen des 1. und 2. Sekundarjahres angeboten.

 

Europass-Präsentationen sind 30-minütige Vorstellungen des Europass-Portals. Dabei geht die Europass-Koordinatorin auf die verschiedenen Aspekte und Möglichkeiten des Europasses ein:

  • Lebensläufe und Bewerbungsschreiben
  • Mobilitätsnachweise, Diplomzusätze und Zeugniserläuterungen
  • Jobportal und Lernmöglichkeiten in Europa
  • Digitale Kompetenzen

 

ACHTUNG:

Aus Sicherheitsgründen ist die Anzahl möglicher Logins pro IP-Adresse (sprich pro Einrichtung) auf der Europass-Seite begrenzt. Wenn Sie Aktivitäten auf Europass mit mehr als 8 Personen durchführen, ist es möglich, dass nicht alle Teilnehmenden problemlos auf die Seite zugreifen können.

 

Bitte kontaktieren Sie uns auf europass@jugendbuero.be, falls mehr als 8 Teilnehmende von Ihrer IP-Adresse auf die Seite zugreifen möchte.

 

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich unter europass@jugendbuero.be um einen Termin zur weiteren Planung festzulegen.

 

Im Zeitraum vom 20. Oktober 2025 bis zum 31. Oktober 2025 sind keine Europass-Workshops oder Präsentationen möglich.

 

Das Jugendbüro der Deutschsprachigen Gemeinschaft V.o.G. bietet mit der Unterstützung des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft und des Europasses Animationen für Abschlussklassen der Sekundarschulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zum Thema „Bewerbungsverfahren“ an.

 

Ziel dabei ist es, Jugendliche auf Bewerbungsverfahren vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu bieten, selbst ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben aufzusetzen. Außerdem werden bei diesen Aktivitäten Bewerbungsgespräche simuliert mit anschließendem Feedback. So können sich Schüler:innen bestens auf die nächsten Schritte nach dem Abitur vorbereiten.

 

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich unter europass@jugendbuero.be um einen Termin zur weiteren Planung festzulegen.

gabrielle-henderson-HJckKnwCXxQ-unsplash

Zeugniserläuterung und Diplomzusatz

Diplomzusatz

Zeugniserläuterung

Der Diplomzusatz enthält Informationen, die Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen helfen, Qualifikation richtig einzuordnen. Er enthält Informationen über persönliche Leistungen, Kompetenzen, Noten und Lerninhalte. Die enthaltenen Informationen geben Aufschluss über:

  • die Art und das Niveau der erworbenen Qualifikation
  • die ausstellende Bildungseinrichtung
  • den Inhalt des Studiengangs und die erzielten Ergebnisse
  • die Einzelheiten zum nationalen Bildungssystem

 

Das ist besonders interessant für Arbeitgeber im Ausland, die nicht mit dem belgischen Bildungssystem vertraut ist. So können sie erfahren, woraus das Studium besteht und was genau man währenddessen gelernt hat.

 

Wer in Ostbelgien studiert hat, kann seinen Diplomzusatz bei der Autonomen Hochschule anfragen. Studenten, die nicht in Ostbelgien studiert haben, können ihren Diplomzusatz bei der jeweiligen Bildungseinrichtung (Universität oder Hochschule) anfragen.

Mehr Informationen zum Diplom-Zusatz

Die Zeugniserläuterung ist ein Dokument, welches man nach Abschluss der Lehre bei der ausstellenden Einrichtung beantragen kann und welches die erworbenen Kompetenzen zertifiziert. Die Zeugniserläuterung gibt Aufschluss über:

  • den Zweck der Qualifikation
  • das Niveau der Qualifikation
  • die Lernergebnisse
  • das jeweilige Bildungssystem

 

In Ostbelgien stellt das IAWM die Zeugniserläuterung aus – einfach dort melden und die Zeugniserläuterung beantragen.

Mehr Informationen zur Zeugniserläuterung

Digital Skills

Europass bietet die Möglichkeit, anhand eines einfachen und kostenlosen Tests seine digitalen Kompetenzen zu ermessen. Der Test besteht aus einer Reihe an Fragen, die man wahrheitsgemäß beantworten muss. Am Ende erhält man ein von Europass generiertes Dokument, welches die digitalen Kompetenzen zertifiziert. Diese Bescheinigung ist in verschiedene Themenbereiche gegliedert und jeder Themenbereich enthält eine Erklärung über das Level der jeweiligen Person in diesem Bereich. Dieser Bericht steht im Nachhinein zum Download zur Verfügung und kann entweder in der Europass-Bibliothek oder auf dem Computer gespeichert werden.

Da es heutzutage immer wichtiger ist, digitale Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt vorweisen zu können, ist der Digital Skills Test eine hervorragende Möglichkeit, diese Kompetenzen festzuhalten und vorzuweisen.

 

Hier geht es zum Test

 


						


Noch Fragen?

Kontaktperson im Jugendbüro